Häufige Fragen.
Klare Antworten.

Alles, was Sie über die ENERGY TOWERS wissen wollen – Technologie, Vorteile, Investment und Co. auf einen Blick, hier in den FAQs.

Wie funktionieren die ENERGY TOWERS?

Die ENERGY TOWERS verwenden bewährte Maschinenbautechnologie und erstmalig die hydrostatische Auftriebskraft. Ein Arbeitskörper wird durch initiale Energie, beispielsweise aus industrieller Abwärme, in ein Druckverhältnis transportiert. Aufgrund der hydrostatischen Auftriebskraft steigt der Arbeitskörper nach oben und treibt dabei eine Kette an, die kontinuierlich in Bewegung ist. Oben angekommen, wird der Arbeitskörper an eine Abtriebskette übergeben und sinkt durch sein Eigengewicht wieder nach unten. Ein Generator wandelt die dabei entstehende kinetische Energie in elektrische Energie um.

Nein, die Energy Towers sind kein Perpetuum Mobile. Ein Perpetuum Mobile wäre eine Maschine, die ohne Energiezufuhr unendlich lange arbeitet – das widerspricht den physikalischen Gesetzen, insbesondere dem ersten und zweiten Hauptsatz der Thermodynamik. Die Energy Towers nutzen externe Energiequellen (z. B. aus Geothermie oder Abwärme) und wandeln diese in nutzbaren, nachhaltigen Strom um.

Je nach Standort kommen verschiedene Mechanismen zum Einsatz. Möglich sind Quellen wie Abwärme, Geothermie, Wasserkraft und Biogas. Dank ihrer Flexibilität passen sie sich an regionale Bedingungen an und sind weltweit einsetzbar. 

Ja! Als Einzelanlage leisten die Towers 5 MW. In Reihenschaltung sind sie flexibel skalierbar für ganze Städte und Industrieanlagen.

– Nachhaltigkeit: Vollständig CO₂-neutrale Stromerzeugung mit geringem Flächenbedarf.

– 24/7 Verfügbarkeit: Konstante Stromproduktion rund um die Uhr.

– Wirtschaftlichkeit: Geringer Wartungsaufwand und kosteneffizienter Betrieb.

– Standortunabhängigkeit: Einsatz an verschiedenen Standorten weltweit dank Nutzung vielfältiger Energiequellen.

– Schnelle Skalierbarkeit: Modularer Aufbau ermöglicht flexible Anpassung an den Energiebedarf.

ENERGY TOWERS benötigen nur eine geringe Menge an Energie, etwa aus industrieller Abwärme, um den Kolbenantrieb kontinuierlich zu betreiben. Während des Betriebs werden keine Abgase ausgestoßen, und nach aktuellem Kenntnisstand sind weder umweltschädliche Stoffe noch schädliche Auswirkungen durch Auftriebskörper oder bewegte Wassermassen zu erwarten.

Ja – die ENERGY TOWERS sind ein großer Aspekt für die nachhaltige Stromerzeugung. Diese können aber beispielsweise auch mit PV-Anlagen kombiniert werden. Es geht um ein Miteinander der Innovationen für das beste Ergebnis für unsere Umwelt.

Die Stammaktien (ISIN: DE000A3MQR40) und Vorzugsaktien (ISIN: DE000A3MQR57) sind unter dem Suchbegriff „Energy Towers Holding AG“ auf den offiziellen Webseiten der Deutschen Bank AG und der Liechtensteinischen Landes-Bank zu finden. Ein Aktienkauf ist direkt hier über die Unternehmenshomepage möglich. Aktien der ENERGY TOWERS werden zudem demnächst bei Wertpapierhandelsbanken gelistet sein. 

Für die ENERGY TOWERS-Aktien erfolgte eine außerbörsliche Kursnotierung. Das ermöglicht den Weiterverkauf der Aktien zu einem öffentlichen Kurs. 

Ja! Zusätzlich zum direkten Anlagenkauf wird es Lizenzen geben, um die Technologie der ENERGY TOWERS eigenständig zu nutzen. Es wird Produktlizenzen, Vertriebslizenzen, Service- und Wartungslizenzen sowie projektbezogene Lizenzen geben.

Unser Ziel ist es, ein Initial Public Offering (IPO) der Aktien Ende 2026 durchzuführen und eine Listung an einer internationalen regulierten Börse zu realisieren.

Aktuell planen wir mit ca. 10 Mio. € für einen Prototyp. 2025 bis 2026 sollen die ersten Pilotanlagen in Deutschland aufgebaut und in Betrieb genommen werden.

Ja! Und zwar kontinuierlich. Wir möchten, dass sich unsere Technologie stetig verbessert. Dafür kooperieren wir mit Forschungsinstituten, um die technische Umsetzung und Leistungsfähigkeit der ENERGY TOWERS-Anlagen sicherzustellen und zu skalieren.

Alles
geklärt?

Oder ist noch etwas offen?
Dann schreiben Sie uns!